Bioenergie Hitzendorf

Spatenstich am 18.04.2005

 
Zum offiziellen Baubeginn konnte der geschäftsführende Obmann Hans Reicht mehr als 40 Gäste begrüßen. Darunter waren Vertreter der Marktgemeinde Hitzendorf unter der Führung von Bgm. Ing. Franz Höfer sowie Vertreter von Pfarre, dem Schulzentrum und der örtlichen Raiffeisenbank. Alle zählen zu den künftigen Kunden der Bioenergie Hitzendorf. Von Seite der für die Heizzentrale zuständigen Baufirma (Teerag-Asdag Feldbach) waren Ing. Schuster, Ing. Groß und Polier Niederl anwesend. Als zuständiger Planer konnte Ing. Ringhofer vom Büro Riebenbauer in Pinggau begrüßt werden. Neben weiteren Freunden des Projektes folgten zahlreiche Genossenschaftsmitglieder der Bioenergie Hitzendorf der Einladung.
 

Der geschäftsführende Obmann der Bioenergie Hitzendorf, Hans Reicht, hielt einen kurzen Rückblick. Nach mehr als einjähriger Vorbereitung erfolgt jetzt die Umsetzung des für heuer zweitgrößten Bauvorhabens in unserer Marktgemeinde. Seit etwa 20 Jahren gibt es Bemühungen für die Realisierung eines Nahwärmeprojektes in Hitzendorf. Erfreulich in diesem Zusammenhang, dass auch Altbürgermeister August Wolf als einer der glühendsten Befürworter der ersten Stunde dieser Feier anwesend war.

Es folgte ein Rückblick auf beispielhafte Hitzendorfer Energieprojekte der Vergangenheit:

  • 10 Solarbaugruppen realisierten mit mehr als 200 Solaranlagen einen entscheidenden Beitrag zum Umweltschutz.
  • 1998 erfolge die Inbetriebnahme der Pelletsheizanlage im Thermarium. Mit 220 KW damals eine der größten Pelletsheizanlagen Österreichs. Dank der guten Zusammenarbeit zwischen Betreiber und Lieferfirma gilt diese Anlage als beispielgebendes Vorzeigeprojekt.
  • 2002/03: Drei Landwirte setzen das erste Contracting-Projekt in der Region mit einer 80KW Hackschnitzelheizung für eine Wohnsiedlung um. Dieses wurde im Jahr 2003 als 100. Contracting-Projekt der Regionalenergie Steiermark feierlich eröffnet.

Und dieses erfolgreich umgesetzte „kleine“ Projekt war wohl als Beispiel für die Umsetzung des „großen“ Nahwärmeprojektes in Hitzendorf sehr förderlich.

Nach einer persönlichen Schilderung der Situation am Ölmarkt brachte Obmann Reicht die Vorteile des Projektes der Bioenergie Hitzendorf nochmals auf den Punkt: 

  • Energie aus heimischen Wäldern wächst in der Region laufend nach,
    ist somit NACHHALTIG und bei guter Bewirtschaftung immer da.
  • Es handelt sich um Energie aus der Region um die keine Kriege betreffend der Ressourcen geführt werden müssen.
  • Das ausgegebene Geld für Heizkosten geht nicht zum größten Teil ins Ausland sondern verbleibt in der Region und stärkt die heimische Kaufkraft.
  • Auch bei der Errichtung der Anlage verbleibt der weitaus größte Teil der Wertschöpfung in Österreich. Modernste, weltweit führende, Kesseltechnik aus Wolfsberg im Lavanttal (Kohlbach) bzw. St. Margarethen an der Raab (KWB) kommt zum Einsatz und sichert somit heimische Arbeitsplätze.
  • Umweltschutz:
    Es wird nicht mit Fossiler (sprich Toter) Energie geheizt, sondern mit erNEUERbarer Energie aus heimischen Wäldern, die treibhausneutral ist und unser Klima und die Umwelt nicht verändert.
  • Es wird Wärme im Einklang mit der Natur geliefert, 
    AUS DER REGION FÜR DIE REGION!!

Anschließend dankte Bürgermeister Ing. Franz Höfer in seinen Grußworten Obmann Hans Reicht für seine langjährige beispielhafte Umweltarbeit, die mit der Umsetzung des Nahwärmeprojektes nunmehr einen weiteren großen Höhepunkt findet. Er freut sich, dass auch er als Bürgermeister mit der Suche und Vermittlung eines geeigneten Grundstückes einen Beitrag zu diesem großen Projekt leisten konnte. Sein Dank gilt aber vor allem auch den Mitgliedern der Genossenschaft für ihren Einsatz.
 
Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrates der Bioenergie Hitzendorf beim Spatenstich. vlnr. Hannes Schreiner, Ing. Hannes Kollmann, Günter Lässer, Peter Mörth, Markus Kollmann, Cilli Kager, Obmann Hans Reicht, Wolfgang Gödl, Leopold Lanz und Franz Spath 
Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrates der Bioenergie Hitzendorf beim Spatenstich. vlnr. Hannes Schreiner, Ing. Hannes Kollmann, Günter Lässer, Peter Mörth, Markus Kollmann, Cilli Kager, Obmann Hans Reicht, Wolfgang Gödl, Leopold Lanz und Franz SpathMitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrates der Bioenergie Hitzendorf beim Spatenstich. vlnr. Hannes Schreiner, Ing. Hannes Kollmann, Günter Lässer, Peter Mörth, Markus Kollmann, Cilli Kager, Obmann Hans Reicht, Wolfgang Gödl, Leopold Lanz und Franz Spath
 
 
Zeitplan

ab sofort

Bau des Kesselhauses

Ende Mai

Anlieferung und Einbringung der Kesselanalgen

Ende Juni

Heizhaus - Baumeister fertig

Juni bis Mitte Juli

Kesselhausinstallationen und Rohrbau

Juli bis Mitte August

Montage der Übergabestationen

ab Mitte August

Aufnahme des Probebetriebes

Anfang September Eröffnung und Aufnahme des Regelbetriebes

Im Rahmen des Hitzendorfer Marktfestes am 2. Oktober 2005 ist ein Tag der Öffenen Tür zum Thema "Heimische Energien" geplant.

 
Bilder vom Spatenstich
Auflösung 800 x 600
 
  • Bildvergrößerung
  • Bildvergrößerung
  • Bildvergrößerung
  • Bildvergrößerung
  • Bildvergrößerung
  • Bildvergrößerung
  • Bildvergrößerung
  • Bildvergrößerung
  • Bildvergrößerung
  • Bildvergrößerung
  • Bildvergrößerung
  • Bildvergrößerung
  • Bildvergrößerung
  • Bildvergrößerung
  • Bildvergrößerung
Bildergalerie Übersichtzurückweiter
Bildergalerie Übersicht
 
  • Bildvergrößerung  Bildvergrößerung  Bildvergrößerung
     
     
    Bildvergrößerung Obmann Hans Reicht Bildvergrößerung Ing. Ringhofer, Büro Riebenbauer Bildvergrößerung Bgm. Ing. Franz Höfer
     
     
    Bildvergrößerung  Bildvergrößerung  Bildvergrößerung
     
     
    Bildvergrößerung  Bildvergrößerung  Bildvergrößerung
     
     
    Bildvergrößerung  Bildvergrößerung  Bildvergrößerung
     
     
 
 
Projektbeschreibung

Als Betreiberform wurde das bewährte Modell einer (bäuerlichen) Genossenschaft mit beschränkter Haftung gewählt. Derzeit gehören der Genossenschaft 29 Mitglieder an.
Das Projektvolumen beträgt etwa € 860.000 und wird mit Anschlussgebühren, Eigenmitteln, Fördermitteln (von EU, Bund und Land) und langfristigen Darlehen finanziert.

Details:

Die etwa 450m2 große Heizzentrale umfasst ein großes Hackgutlager (für etwa 1000 Schüttraummeter Hackgut), einen Büro/Technikraum und im Heizraum werden neben der Netztechnik 2 Biomassekessel stehen:

» 1 Großkessel (Kohlbach) mit 700KW für die Wintersaison
» 1 Kessel (KWB) mit 150 KW für die Sommersaison 

Das Rohrleitungsnetz umfasst eine Trassenlänge von etwa 1.100 Meter und versorgt eine Anschlussleistung von etwa 950KW. Somit gibt es sehr günstige Voraussetzungen für ein Nahwärmeprojekt.

Die Kunden der Bioenergie Hitzendorf sind das Schulzentrum mit 450 KW, das Gesundheitszentrum mit etwa 260KW, der Pfarrbereich (Kirche, Kindergarten und Pfarrhaus) mit etwa 100 KW, die örtliche Raiffeisenbank mit etwa 70KW und weitere kleinere Anschlüsse.


Ausführende Firmen:

  • Techn. Büro Riebenbauer, Pinggau: Planung und Bauaufsicht

  • Fa. TEERAG-ASDAG, Feldbach: Baumeister und GU für gesamte Heizzentrale

  • Die Kesselfirmen Kohlbach und KWB

  • Fa. AMRO aus Graz: Rohrleitungsbau

  • Fa. Bodlos, Lieboch: Kesselhausinstallation und Montage der Übergabestationen

  • Fa. PEWO: Lieferung der Übergabestationen

  • Fa. Schneid, Pirka bei Graz: Netzregelungs- und Steuerungstechnik
 
Link:

https://hitzendorf.gv.at/cms/beitrag/10005569/7764/